{"id":11297,"date":"2017-09-08T17:48:57","date_gmt":"2017-09-08T15:48:57","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=11297"},"modified":"2021-01-27T12:42:54","modified_gmt":"2021-01-27T11:42:54","slug":"e-mail-auf-den-abbinder-kommt-es-an","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/e-mail-auf-den-abbinder-kommt-es-an\/","title":{"rendered":"E-Mail: Auf den Abbinder kommt es an"},"content":{"rendered":"
Stefan List gibt in seinem \u201eToolBlog\u201c gute Tipps f\u00fcr eine gelungene E-Mail-Signatur.<\/p>\n
Manche sagen dazu ja auch Abbinder<\/a> \u2013 so nennt man allerdings auch gern mal das St\u00fcckchen Text, das im Englischen Boilerplate hei\u00dft. Wie auch immer: Wir reden im Zusammenhang mit E-Mail von den Angaben zum Absender am Ende derselben.<\/p>\n Diese Angaben gilt es unter anderem ordentlich vom eigentlichen Inhalt der Nachricht abzutrennen (amtlich mit zwei Bindestrichen, gefolgt von einem Leerzeichen und in einer eigenen Zeile) \u2013 nur dann funktionieren Tricks wie jener, in Outlook eine Mail mit Signatur mit der Maus auf das Symbol f\u00fcr die Kontakte zu ziehen und damit eine mit den Daten aus dem Abbinder bereits vorbef\u00fcllte Eingabemaske auf den Bildschirm zu zaubern.<\/p>\n Die restlichen Tipps, die Stefan List im Wesentlichen aus einem englischen Text von Joel Lee<\/a> \u00fcbernommen hat, lesen Sie am besten beim Autor selbst<\/a> nach. Gar nicht oft genug betonen kann man \u00fcberdies noch, dass ein sogenannter E-Mail-Disclaimer, wie ihn immer noch viele Firmen an ihre E-Mails anh\u00e4ngen, \u00fcberfl\u00fcssig ist wie ein Kropf (so ein Disclaimer hat mit der Signatur im \u00dcbrigen gar nichts zu tun).<\/p>\n