{"id":11361,"date":"2017-10-18T17:02:58","date_gmt":"2017-10-18T15:02:58","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=11361"},"modified":"2019-05-15T13:08:25","modified_gmt":"2019-05-15T11:08:25","slug":"der-gesunde-mail-menschenverstand","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/der-gesunde-mail-menschenverstand\/","title":{"rendered":"Der gesunde Mail-Menschenverstand"},"content":{"rendered":"

\u00dcber den sinnvollen Umgang mit E-Mail ist schon jede Menge geschrieben und gesagt worden \u2013 offenbar gibt es daf\u00fcr einen nicht enden wollenden Bedarf \u2026<\/p>\n

Dankenswerterweise hat uns k\u00fcrzlich Manfred Eder aus der IT-Abteilung unseres langj\u00e4hrigen Kunden BSH Hausger\u00e4te GmbH<\/a> ein kleines Papier zur Nutzung von E-Mails zugeschickt, das er schon vor einiger Zeit verfasst hat. Der Inhalt ist aber im besten Sinne zeitlos und hat uns so gut gefallen, dass wir ihn an dieser Stelle (mit Erlaubnis vom und Dank an den Verfasser) wiedergeben.<\/p>\n

Erkl\u00e4rtes Ziel ist es, die Flut von E-Mail-Nachrichten mit unn\u00f6tigen Informationen einzud\u00e4mmen und Kommunikationspartnern den Umgang mit Mails zu erleichtern. Los geht es mit einigen<\/p>\n

Grundlagen<\/h2>\n