{"id":11434,"date":"2017-12-14T17:10:48","date_gmt":"2017-12-14T16:10:48","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=11434"},"modified":"2020-08-14T16:09:38","modified_gmt":"2020-08-14T14:09:38","slug":"dem-graymail-filter-geht-auch-spam-ins-netz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/dem-graymail-filter-geht-auch-spam-ins-netz\/","title":{"rendered":"Dem Graymail-Filter geht auch Spam ins Netz"},"content":{"rendered":"
Kunden von Retarus E-Mail Security haben schon lange die M\u00f6glichkeit, legitime Massen-E-Mails entweder markieren und zustellen oder gleich vorsorglich in die Quarant\u00e4ne verschieben zu lassen.<\/p>\n
In der Vergangenheit hatten wir solch legitime Massen-E-Mails pauschal als \u201eNewsletter\u201c bezeichnet. Seit etwa einem Jahr<\/a> sprechen wir treffender von \u201eGraymail\u201c, denn h\u00e4ufig handelt es sich um Nachrichten aus der Grauzone zwischen erw\u00fcnschten und bewusst abonnierten Inhalten und unerw\u00fcnschtem Spam. Newsletter zum Beispiel, an deren Thema man mit der Zeit das Interesse verloren hat, \u00fcbereifrige Benachrichtigungen aus Karriere-Netzwerken oder oder oder.<\/p>\n