{"id":11542,"date":"2018-02-01T17:15:11","date_gmt":"2018-02-01T16:15:11","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=11542"},"modified":"2023-08-20T13:27:27","modified_gmt":"2023-08-20T11:27:27","slug":"und-heute-schon-das-passwort-geaendert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/und-heute-schon-das-passwort-geaendert\/","title":{"rendered":"Und, heute schon das Passwort ge\u00e4ndert?"},"content":{"rendered":"
Es gibt schon lustige Tage. Den 1. Februar hat das Internet zum \u201eChange Your Password Day\u201c erkl\u00e4rt und appelliert anl\u00e4sslich dessen allj\u00e4hrlich, sichere Passw\u00f6rter zu verwenden und diese regelm\u00e4\u00dfig zu \u00e4ndern.<\/p>\n
Wenn Sie in einem Unternehmen arbeiten, k\u00f6nnen Sie dar\u00fcber vermutlich nur m\u00fcde l\u00e4cheln, weil die IT-Abteilung Sie sowieso per Gruppenrichtlinie dazu verdonnert, alle drei Monate ein neues Passwort zu setzen, das mindestens acht Zeichen hat, je einen Gro\u00dfbuchstaben, ein Sonderzeichen und eine Zahl enthalten muss und au\u00dferdem in den letzten 24 Monaten nicht schon verwendet wurde. Aber Hand aufs Herz \u2013 privat benutzen auch Sie (so wie der Rest der Welt) ein und dasselbe Passwort f\u00fcr mehrere Online-Dienste, oder?<\/p>\n
Angesichts der schieren Vielzahl von Diensten, gegen\u00fcber denen man sich heutzutage authentifizieren muss, l\u00e4sst sich das auch kaum vermeiden. Abhelfen kann dabei ein Passwort-Manager, der gewisserma\u00dfen als zentraler Tresor dient und auf Wunsch lange, starke Passw\u00f6rter generiert, an denen sich zumindest Brute-Force-Angreifer derzeit (sprich ohne Quanten-Computer) noch die Z\u00e4hne ausbei\u00dfen. Das Master-Passwort f\u00fcr so einen Passwort-Manager<\/a> sollte man nat\u00fcrlich nach allen Regeln der Kunst<\/a> erstellen!<\/p>\n Au\u00dferdem sollte man wo immer m\u00f6glich die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren. Das bedeutet, dass zus\u00e4tzlich zum Passwort zur Sicherheit noch eine zweite Eingabe erfolgen muss. Das kann zum Beispiel ein Einmal-Code sein, den man per SMS zugeschickt<\/a> bekommt oder den eine spezielle App erzeugt, aber auch eine Chipkarte oder ein USB-Dongle. Biometrische Verfahren wie Fingerabdruckleser oder Gesichtserkennung k\u00f6nnen ebenfalls f\u00fcr zus\u00e4tzliche Sicherheit sorgen.<\/p>\n Insgesamt kann man nicht oft genug dazu raten, am Rechner und im Netz den gesunden Menschenverstand nicht auszuschalten und sich in puncto Sicherheit an einige elementare Grundregeln zu halten. Lesen Sie dazu ruhig noch mal unsere beiden \u00e4lteren Beitr\u00e4ge \u201eMit Sicherheit ins Jahr 2018\u201c<\/a> und \u201eUser Education: Tipps zur E-Mail-Sicherheit\u201c<\/a>.<\/p>\n P.S: Aufgrund einer gewissen Ironie des Schicksals erscheint dieser Blogpost erst am Tag nach dem Change Your Password Day. Nach einem kleinen Datenbank-Schluckauf bei unserem WordPress konnten wir uns mit unseren \u00fcberaus starken Passw\u00f6rtern gestern n\u00e4mlich zwischenzeitlich nicht mehr am CMS anmelden und auch keine Passw\u00f6rter zur\u00fccksetzen \u2026<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Jeden 1. Februar erinnert uns der \u201eChange Your Password Day\u201c daran, sichere Passw\u00f6rter zu verwenden und diese regelm\u00e4\u00dfig zu \u00e4ndern.<\/p>\n","protected":false},"author":14,"featured_media":11544,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[26],"tags":[757,3710,707],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-11542","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-security","tag-2fa","tag-enterprise-sms","tag-passwoerter"],"acf":[],"yoast_head":"\n