{"id":13237,"date":"2019-06-28T14:57:00","date_gmt":"2019-06-28T12:57:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=13237"},"modified":"2022-11-24T15:48:27","modified_gmt":"2022-11-24T14:48:27","slug":"gegen-ceo-fraud-ist-ein-kraut-gewachsen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/gegen-ceo-fraud-ist-ein-kraut-gewachsen\/","title":{"rendered":"Gegen CEO Fraud ist ein Kraut gewachsen"},"content":{"rendered":"\n
Firmen werden haufenweise abgezockt, indem Cybergauner sich\nals der Chef ausgeben und eine vertrauliche Finanztransaktion anordnen. Dagegen\nkann man sich sch\u00fctzen, auch technisch.<\/p>\n\n\n\n
In diesem Monat sind mir gleich zwei lesenswerte St\u00fccke zum Thema Chefbetrug aufgefallen: eine spannende Reportage beim \u201eHandelsblatt\u201c<\/a>, die unter anderem einen zum Gl\u00fcck gescheiterten Betrugsversuch bei Ritter Sport nachzeichnet, und ein informatives Feature bei den \u201edigitalen Pionieren\u201c von \u201et3n\u201c<\/a>, die unter anderem an Hand von Beispielen aus der eigenen Firma anschaulich darlegen, wie die CEO-Masche funktioniert.<\/p>\n\n\n\n Solche Informationen sind wichtig zu einem Thema, das \u2013 anders als der im privaten Umfeld grassierende und letztlich sehr \u00e4hnlich gelagerte \u201eEnkeltrick\u201c \u2013 in der breiten Unternehmens\u00f6ffentlichkeit trotz aller Bem\u00fchungen von BSI und Co noch immer zu wenig bekannt ist. Denn nur Mitarbeiter, die entsprechend sensibilisiert und auf der Hut sind, k\u00f6nnen eine virtuelle Amtsanma\u00dfung fr\u00fchzeitig enttarnen und effektiv verhindern.<\/p>\n\n\n\n Neben der gebotenen User Education k\u00f6nnen aber nat\u00fcrlich auch technische Hilfsmittel im Kampf gegen CEO-Abzocke wirksam unterst\u00fctzen. Die Email Security von Retarus zum Beispiel enth\u00e4lt im Paket mit Advanced Threat Protection auch Funktionen f\u00fcr CEO Fraud Detection<\/a>, die gef\u00e4lschte Absenderadressen erkennen und so zuverl\u00e4ssig sch\u00fctzen. Diese unterzieht E-Mails einer algorithmischen Pr\u00fcfung, die unter anderem \u201eFrom-Spoofing\u201c und \u201eDomain-Spoofing\u201c identifiziert. Damit lassen sich Nachrichten von gef\u00e4lschten Absenderadressen zuverl\u00e4ssig erkennen und filtern. Mehr Informationen bekommen Sie bei Interesse auf unserer Webseite<\/a> oder direkt bei Ihrem Ansprechpartner vor Ort<\/a>. <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Firmen werden haufenweise abgezockt, indem Cybergauner sich als der Chef ausgeben und eine vertrauliche Finanztransaktion anordnen. Dagegen kann man sich sch\u00fctzen, auch technisch.<\/p>\n","protected":false},"author":14,"featured_media":13239,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[26],"tags":[796,159],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-13237","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-security","tag-cxo-fraud-detection","tag-email-security"],"acf":[],"yoast_head":"\n