{"id":1357,"date":"2016-03-02T13:03:00","date_gmt":"2016-03-02T11:03:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=1357"},"modified":"2023-01-31T15:43:53","modified_gmt":"2023-01-31T14:43:53","slug":"so-gelingt-die-migration-auf-office-365","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/so-gelingt-die-migration-auf-office-365\/","title":{"rendered":"So gelingt die Migration auf Office 365"},"content":{"rendered":"
Mobil, flexibel und produktiv: Immer mehr Unternehmen migrieren derzeit auf cloudbasierende L\u00f6sungen wie Microsoft Office 365. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, das steigende Kollaborationsbed\u00fcrfnis der User mit dem Bedarf an Sicherheit und zentralem IT Management seitens der IT-Abteilung zu vereinbaren. Wir haben f\u00fcnf Tipps zusammengestellt, die Unternehmen bei der Migration auf Office 365 ber\u00fccksichtigen sollten:<\/p>\n
Beim Austausch sensibler Daten per E-Mail ist ein umfassender Spam- und Virenschutz besonders wichtig. Unternehmen sollten daher beim Einsatz cloudbasierender E-Mail-L\u00f6sungen genau pr\u00fcfen, ob die Standard-Sicherheitsfeatures f\u00fcr ihre Anforderungen tats\u00e4chlich ausreichen oder um zus\u00e4tzliche Funktionen erweitert werden m\u00fcssen. Erg\u00e4nzende Email-Security<\/a>-L\u00f6sungen aus der Cloud etwa bieten durch die Kombination mehrerer Virenscanner sowie intelligente Spam- und Phishing-Filter zus\u00e4tzlichen Schutz.<\/p>\n Viele Unternehmen, die Office 365 nutzen, sehen ihre Anforderungen an Sicherheit und Compliance nicht hundertprozentig erf\u00fcllt. Laut Gartner werden daher bis 2018 rund 40 Prozent der Unternehmen, die Office 365 einsetzen<\/a>, zus\u00e4tzliche L\u00f6sungen von Drittanbietern nutzen. Die Gateway-basierenden Email Security Services<\/a> von Retarus kombinieren beispielsweise Email Encryption und Archivierung<\/a> nahtlos miteinander. Die Entschl\u00fcsselung der E-Mail erfolgt dabei nicht auf dem Client des Nutzers, sondern zentral durch die E-Mail-Security-L\u00f6sung. Im Anschluss wird die E-Mail im Archiv abgelegt und dort erneut verschl\u00fcsselt. Dadurch bleiben die archivierten Informationen auch nach zehn Jahren und ohne die jeweiligen privaten Schl\u00fcssel noch lesbar.<\/p>\n Je heterogener die Anforderungen der Mitarbeiter sind, desto h\u00f6her ist auch deren Bed\u00fcrfnis, selbst die Kontrolle \u00fcber ihre Gesch\u00e4ftskommunikation zu behalten. Retarus Email Security erg\u00e4nzt Office 365 nicht nur um zus\u00e4tzliche E-Mail-Sicherheit, sondern auch um vielf\u00e4ltige E-Mail-Management-Funktionalit\u00e4ten. Dadurch kann Nutzern die Freiheit einger\u00e4umt werden, beispielsweise im Rahmen des Quarant\u00e4ne-Managements viele Einstellungen selbst vorzunehmen: Anwender erhalten per E-Mail eine \u00dcbersicht \u00fcber gefilterte E-Mails. Wurde zum Beispiel ein relevanter Newsletter f\u00e4lschlicherweise abgefangen, k\u00f6nnen sie ihre individuellen Sperr- und Ausnahmelisten selbst verwalten.<\/p>\n Bei der Umstellung auf Office 365 gilt es, viele Aufgaben zu planen. Dazu z\u00e4hlen unter anderem der vor\u00fcbergehende Hybridbetrieb, die Archivierung der gesamten E-Mail-Korrespondenz, die Umkodierung bestehender E-Mail-Formate sowie die Migration von Kalendereintr\u00e4gen und Spezial-Anwendungen wie Raumbuchungssysteme und Urlaubsvertretungen. Um diesen Aufwand zu reduzieren, sollten Unternehmen auf Dienstleister wie Retarus vertrauen, die auf cloudbasierende Kommunikationsl\u00f6sungen spezialisiert sind. Diese bieten nicht nur innovative Speicherangebote f\u00fcr die Archivierung der alten Daten sowie spezielle L\u00f6sungen wie User Based Routing f\u00fcr den Hybridbetrieb, sondern stehen Unternehmen auch w\u00e4hrend der gesamten Migration beratend zur Seite.<\/p>\n Mit Exchange Online und Skype for Business<\/a> (ehemals Lync) bietet Microsoft bereits umfangreiche Kommunikationsl\u00f6sungen f\u00fcr E-Mail, Telefonie, Audio- sowie Video-Konferenzen und Instant Messaging. Fax-Funktionalit\u00e4ten hingegen werden von Microsoft selbst nicht bereitgestellt. Mithilfe der Retarus Fax Services<\/a> k\u00f6nnen Unternehmen auch in IP-Umgebungen<\/a> eine zuverl\u00e4ssige Fax-Kommunikation sicherstellen. Diese erm\u00f6glichen selbst dann einen reibungslosen Fax-Empfang<\/a>, wenn \u2013 wie etwa bei Skype for Business \u2013 \u00fcber den SIP-Trunk keine Fax-Unterst\u00fctzung angeboten wird.<\/p>\n Mehr \u00fcber die Retarus Services erfahren Sie hier<\/a> oder direkt bei Ihren Retarus Ansprechpartnern vor Ort<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Immer mehr Unternehmen stellen derzeit auf cloudbasierende L\u00f6sungen wie Microsoft Office 365 um. Wir haben f\u00fcnf Tipps zusammengestellt, die Unternehmen bei der Migration auf Office 365 ber\u00fccksichtigen sollten.<\/p>\n","protected":false},"author":11,"featured_media":356,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"off","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[51,26],"tags":[3616,159,197],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-1357","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-business-trends","category-security","tag-cloud-fax","tag-email-security","tag-microsoft-office-365"],"acf":[],"yoast_head":"\n2. Korrekte Umsetzung von Security- und Compliance-Anforderungen<\/h2>\n
3. “Power to the user”<\/h2>\n
4. Migrationsaufwand<\/h2>\n
5. Fax-Unterst\u00fctzung<\/h2>\n