{"id":13622,"date":"2020-02-21T16:27:11","date_gmt":"2020-02-21T15:27:11","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=13622"},"modified":"2022-02-08T15:43:17","modified_gmt":"2022-02-08T14:43:17","slug":"immer-mehr-spam-kampagnen-zum-coronavirus","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/immer-mehr-spam-kampagnen-zum-coronavirus\/","title":{"rendered":"Immer mehr Spam-Kampagnen zum Coronavirus"},"content":{"rendered":"\n
Das Coronavirus ist\nderzeit in aller Munde. Da verwundert es wenig, dass auch die stets zeitgeistigen\nSpammer dieser Welt auf das Thema aufspringen.<\/p>\n\n\n\n
Der \u00f6sterreichische Branchendienst \u201efuturezone\u201c berichtet<\/a> beispielsweise unter Berufung auf den Global Threat Index von Check Point von einer massiven Zunahme von Spam-Kampagnen, die thematisch auf die Epidemie ausgerichtet sind. Auch seien im Januar und Februar zahlreiche neue Webseiten aufgeschaltet worden, deren Domains mit dem Virus in Zusammenhang stehen. Diese w\u00fcrden h\u00e4ufig f\u00fcr Phishing benutzt.<\/p>\n\n\n\n In Japan wurde die Angst vor dem Coronavirus laut Check Point bereits missbraucht, um den besonders b\u00f6sartigen Trojaner Emotet zu verbreiten. Kaspersky Lab wiederum warnt vor b\u00f6sartig manipulierten Dokumenten, die sich als Informationen zum Coronavirus tarnen. Die Dateinamen deuteten laut \u201eMimikama\u201c darauf hin, dass Schutzanweisungen enthalten seien, hei\u00dft es weiter. Insgesamt sollten Verbraucher besonders vorsichtig sein mit Dateien und Webseiten, die sich auf das Coronavirus und die dadurch hervorgerufene Krankheit Covid-19 beziehen.<\/p>\n\n\n\n Unternehmen, die ihre Postf\u00e4cher mit der Email Security von Retarus<\/a> sch\u00fctzen, k\u00f6nnen davon ausgehen, dass ihre Nutzer dank AntiSpam Management und Phishing Filter sowie Time-of-Click Protection<\/a> (URL Rewriting) von Coronavirus-Spam verschont bleiben. Und sollte unseren Filtern doch einmal eine Nachricht durchrutschen, erkennt die europaweit patentierte \u201ePatient Zero Detection\u201c diese auch im Nachhinein noch als sch\u00e4dlich und kann \u00fcber die PZD Real-Time Response<\/a> Gegenma\u00dfnahmen ergreifen. <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Das Coronavirus ist derzeit in aller Munde. Da verwundert es wenig, dass auch die stets zeitgeistigen Spammer dieser Welt auf das Thema aufspringen.<\/p>\n","protected":false},"author":14,"featured_media":13623,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"off","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[7,26],"tags":[159],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-13622","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","category-security","tag-email-security"],"acf":[],"yoast_head":"\n