{"id":1477,"date":"2016-04-20T14:07:08","date_gmt":"2016-04-20T12:07:08","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=1477"},"modified":"2022-03-22T16:07:07","modified_gmt":"2022-03-22T15:07:07","slug":"hoehere-fax-durchsatzrate-wie-retarus-dem-besetzt-zeichen-den-kampf-erklaert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/hoehere-fax-durchsatzrate-wie-retarus-dem-besetzt-zeichen-den-kampf-erklaert\/","title":{"rendered":"H\u00f6here Fax-Durchsatzrate: Wie Retarus dem Besetzt-Zeichen den Kampf ansagt"},"content":{"rendered":"
Um Probleme bei der \u00dcbertragung gro\u00dfer Mengen an Fax-Dokumenten zu umgehen, setzen Unternehmen zunehmend auf virtuelle L\u00f6sungen aus der Cloud. Dabei lassen sich etwa Kapazit\u00e4tsengp\u00e4sse problemlos ausgleichen: Denn Cloud-Fax-Anbieter wie Retarus<\/a> k\u00f6nnen ihre Verbindungen zu den Telefongesellschaften so dimensionieren, dass jederzeit eine optimale Bandbreite zur Verf\u00fcgung steht. Zudem profitieren Kunden beim \u201eFaxen aus der Cloud\u201c von zahlreichen zus\u00e4tzlichen Features, mit denen sich Fehlerraten deutlich reduzieren lassen. Ein Beispiel hierf\u00fcr ist die Retarus-eigene Never-Busy-Technologie. Dank dieser Funktion lassen sich \u201ebesetzte\u201c Leitungen \u2013 und somit die Zahl unzustellbarer Faxe \u2013 auf ein Minimum reduzieren.<\/p>\n Hintergrund ist dabei folgendes Szenario: Typischerweise k\u00f6nnen Faxger\u00e4te eingehende Dokumente nur sequentiell empfangen. Je angeschlossener Leitung kann also grunds\u00e4tzlich nur ein einzelner \u00dcbertragungsvorgang stattfinden. Zu einem Problem kommt es immer dann, wenn ein Versender an ein und dieselbe Nummer mehrere Faxe gleichzeitig schicken m\u00f6chte. Gerade im Rahmen gro\u00dfangelegter Fax-Kampagnen<\/a> oder dort, wo \u00fcber SAP-Anbindungen<\/a> automatisiert Auftragsbest\u00e4tigungen versendet werden, ist diese Situation alles andere als selten. Eine herk\u00f6mmliche Fax-L\u00f6sung wird in einem solchen Fall typischerweise den Anschluss kurz nacheinander mehrmals anw\u00e4hlen – und zwar so lange bis die \u00dcbertragung letztlich erfolgreich ist. Die Praxis zeigt, dass viele Aussendungen trotz Wahlwiederholungsautomatik an diesem Ph\u00e4nomen scheitern. Wenn beispielsweise vier Faxe gleichzeitig an dieselbe Nummer geschickt werden sollen, wird zun\u00e4chst nur eines durchgehen, w\u00e4hrend die restlichen drei auf ein Besetztzeichen sto\u00dfen \u2013 verursacht durch die eigene Fax-Kampagne. Wird dann f\u00fcr die verbleibenden Dokumente nach zwei Minuten erneut ein Zustellversuch unternommen, erreicht wiederum nur eines der Dokumente den Empf\u00e4nger, wohingegen der Rest weiter in der Warteschleife verweilt.<\/p>\n Um diesen \u201eTeufelskreis\u201c zu durchbrechen, kommt nun die innovative Retarus Never-Busy-Technologie ins Spiel. Hierbei werden Faxe nicht zeitgleich, sondern automatisch in exakt abgestimmter Reihenfolge kurz hintereinander versendet. Die intelligente Infrastrukturfunktion erkennt dabei genau, welche der zahlreichen Fax-Leitungen aktuell mit welcher Nummer verbunden ist. So werden anstehende Faxe direkt hinter der aktuellen \u00dcbertragung eingereiht. Die Besonderheit: Das Ganze funktioniert nicht nur innerhalb der Auftr\u00e4ge eines einzelnen Kunden, sondern \u00fcber die komplette Retarus Infrastruktur hinweg f\u00fcr alle versendeten Fax-Jobs. Wenn also mehrere Unternehmen zum gleichen Zeitpunkt ein Fax an dieselbe Nummer schicken, kommen sich auch diese nicht in die Quere. Wie die Erfahrungswerte zeigen, l\u00e4sst sich die Fehlerrate bei Fax-\u00dcbertragungen durch die Never-Busy-Technologie um bis zu zehn Prozent senken.<\/p>\n Die Funktion geh\u00f6rt zum Standardumfang der Retarus Dienste und kommt bei allen Fax-L\u00f6sungen zum Einsatz. Mehr \u00fcber die einzelnen Retarus Cloud Fax Services erfahren Sie hier<\/a> oder bei direkt bei Ihrem Retarus Ansprechpartner vor Ort<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Um Probleme bei der \u00dcbertragung gro\u00dfer Mengen an Fax-Dokumenten zu umgehen, setzen IT-Verantwortlich zunehmend auf virtuelle L\u00f6sungen aus der Cloud. Unternehmen profitieren dabei von zahlreichen zus\u00e4tzlichen Features, mit denen sich Fehlerraten deutlich reduzieren lassen. Ein Beispiel hierf\u00fcr ist die Retarus-eigene Never-Busy-Technologie. Dank dieser Funktion lassen sich \u201ebesetzte\u201c Leitungen \u2013 und somit die Zahl unzustellbarer Faxe \u2013 auf ein Minimum reduzieren.<\/p>\n","protected":false},"author":12,"featured_media":770,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"off","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[13,20],"tags":[3616,245],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-1477","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-cloud","category-product-news","tag-cloud-fax","tag-never-busy-technologie"],"acf":[],"yoast_head":"\nFaxe blockieren sich bei gro\u00dfangelegten Aussendungen gegenseitig<\/h2>\n
Never-Busy-Technologie reduziert Fehlerraten<\/h2>\n