{"id":14956,"date":"2021-02-16T09:05:49","date_gmt":"2021-02-16T08:05:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=14956"},"modified":"2021-04-14T10:36:26","modified_gmt":"2021-04-14T08:36:26","slug":"krankenhauszukunftsgesetz-43-milliarden-euro-foerdertopf-fuer-moderne-und-sichere-klinik-it","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/krankenhauszukunftsgesetz-43-milliarden-euro-foerdertopf-fuer-moderne-und-sichere-klinik-it\/","title":{"rendered":"Krankenhauszukunftsgesetz: 4,3 Milliarden Euro F\u00f6rdertopf f\u00fcr moderne und sichere Klinik-IT"},"content":{"rendered":"\n
Mit einem umfassenden Investitionsprogramm soll deutschen Krankenh\u00e4usern \u201eein digitales Update verschafft werden\u201c, wie es auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums <\/a>hei\u00dft. Der Bund stellt dazu seit Beginn dieses Jahres insgesamt 3 Milliarden Euro bereit. Weitere 1,3 Milliarden Euro sollen die L\u00e4nder aufbringen.<\/p>\n\n\n\n Zur Verteilung der Mittel wurde im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) der so genannte Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) eingerichtet: Gef\u00f6rdert werden sowohl Ma\u00dfnahmen zur Modernisierung der Notfallkapazit\u00e4ten als auch zur Optimierung der digitalen Infrastruktur der Kliniken. Ausdr\u00fccklich nennen die F\u00f6rderrichtlinien beispielsweise Projekte im Bereich Kommunikation sowie Cybersicherheit: Mindestens 15 Prozent der beantragten Mittel sind dabei laut Ministerium \u201ezur Verbesserung der Informationssicherheit zu verwenden<\/a>\u201c.<\/p>\n\n\n\n Die Krankenhaustr\u00e4ger k\u00f6nnen bereits jetzt mit der Umsetzung von Vorhaben beginnen und sollten ihren Bedarf zeitnah bei den L\u00e4ndern anmelden<\/a>. Bis sp\u00e4testens Jahresende werden diese von dort an den Bund weitergeleitet. Es obliegt jedoch den einzelnen Bundesl\u00e4ndern, zu entscheiden, bis zu welchem Zeitpunkt sie eingehende Bedarfsanmeldungen ber\u00fccksichtigen. F\u00fcr viele Regionen ergibt sich daraus de facto mitunter bereits akuter Handlungsbedarf in der ersten Jahresh\u00e4lfte 2021<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Das Antragsformular, notwendige Anlagen sowie weiterf\u00fchrende Informationen stehen auf der Webseite des Bundesamts f\u00fcr Soziale Sicherung bereit<\/a>. Zur tiefergehenden Information wird au\u00dferdem eine umfassende eineinhalbst\u00fcndige Online-Schulung<\/a> angeboten.<\/p>\n\n\n\n Retarus unterst\u00fctzt mit seiner umfassenden Secure Email Platform<\/a> zahlreiche Gesundheitsversorger bei den Herausforderungen eines immer digitaler werdenden Klinikalltags \u2013 sei es bei der Verschl\u00fcsselung der t\u00e4glichen Kommunikation<\/a> oder deren Aufrechterhaltung beim Ausfall von E-Mail-Server oder E-Mail-Provider<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Auch zentrale IT-Angebote des \u00f6ffentlichen Gesundheitssektors \u2013 von der elektronischen Patientenakte<\/a> bis hin zur bundesweiten Impfkampagne<\/a> \u2013 setzen auf die Verarbeitung nach strengsten Datenschutzvorgaben in deutschen Retarus-Rechenzentren, umfassende branchenspezifische Auditierungen sowie exzellente Servicequalit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\nIT-Projekte zu Kommunikation und Cybersicherheit im Fokus<\/h2>\n\n\n\n
Fristen einhalten: Antr\u00e4ge m\u00f6glichst zeitnah stellen<\/h2>\n\n\n\n
Retarus-Expertise f\u00fcr sichere Kommunikation im Gesundheitswesen<\/h2>\n\n\n\n
Digitale Prozesse f\u00fcr digitale Zeiten<\/h2>\n\n\n\n