{"id":15460,"date":"2021-06-15T17:31:07","date_gmt":"2021-06-15T15:31:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=15460"},"modified":"2024-04-15T13:32:24","modified_gmt":"2024-04-15T11:32:24","slug":"max-schrems-im-fireside-talk-ueberpruefen-sie-ihre-dienstleister","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/max-schrems-im-fireside-talk-ueberpruefen-sie-ihre-dienstleister\/","title":{"rendered":"Max Schrems im Fireside-Talk: \u00dcberpr\u00fcfen Sie Ihre Dienstleister"},"content":{"rendered":"\n
Beim dritten Fireside-Talk von Privacy Provided mit dem \u00f6sterreichischen Juristen und Datenschutz-Aktivisten Max Schrems ging es heute Vormittag um die Themenkomplexe Enterprise IT und Netzwerke. Fazit: Mit europ\u00e4ischen Anbietern arbeiten ist f\u00fcr Anwender oft die einfachste und kosteng\u00fcnstigste L\u00f6sung f\u00fcr DSGVO-Compliance.<\/p>\n\n\n\n
Die \u00dcbertragung von personenbezogenen Daten aus Europa in die USA war in der Vergangenheit durch die bilateralen Absprachen Safe Harbor und sp\u00e4ter Privacy Shield datenschutzrechtlich m\u00f6glich. Der Europ\u00e4ische Gerichtshof hat inzwischen aber beide Absprachen auf Betreiben von Max Schrems f\u00fcr ung\u00fcltig erkl\u00e4rt<\/a>, weil das Datenschutzniveau in den USA nicht mit dem in Europa vergleichbar sei. Seither haben viele europ\u00e4ische Firmen notgedrungen auf die sogenannten Standardvertragsklauseln zur\u00fcckgegriffen, um einen Datentransfer zu rechtfertigen.<\/p>\n\n\n\n Laut Max Schrems sind diese SCC, auch die aktualisierten vom Juni 2021, allerdings deutlich komplizierter anzuwenden, weil im Prinzip jedes Mal eine Einzelfallbewertung vorzunehmen ist. Immerhin: Wenn das die Daten empfangende Unternehmen in den USA kein Electronic Communications Service Provider (Dienstleister f\u00fcr elektronische Kommunikation) ist, gibt es geringere Datenschutzprobleme. Beispiel aus einem der fr\u00fcheren Kamingespr\u00e4che: Wenn der \u00f6sterreichische Stahlwerker Voest Daten zu einer US-Tochter \u00fcbertr\u00e4gt, die dort ebenfalls nur Stahl kocht, dann steht die DSGVO dem nicht im Wege. Man m\u00fcsse aber immer im Hinterkopf haben, ob in den USA nicht irgendwelche Subunternehmer involviert seien, die dann doch wieder in den Bereich Electronic Communications fallen.<\/p>\n\n\n\nStandardvertragsklauseln: Es ist kompliziert<\/h2>\n\n\n\n