{"id":15510,"date":"2021-06-30T16:26:00","date_gmt":"2021-06-30T14:26:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=15510"},"modified":"2021-08-20T13:36:19","modified_gmt":"2021-08-20T11:36:19","slug":"ransomware-gauner-haben-bei-deutschen-behoerden-oft-leichtes-spiel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/ransomware-gauner-haben-bei-deutschen-behoerden-oft-leichtes-spiel\/","title":{"rendered":"Ransomware-Gauner haben bei deutschen Beh\u00f6rden oft leichtes Spiel"},"content":{"rendered":"\n
Einer Umfrage von BR und \u201eZEIT Online\u201c bei den deutschen Bundesl\u00e4ndern zufolge sind in mehr als 100 F\u00e4llen IT-Systeme von Beh\u00f6rden und \u00f6ffentlichen Einrichtungen verschl\u00fcsselt worden, um digitales L\u00f6segeld zu erpressen. In einigen F\u00e4llen wurde auch bezahlt \u2013 mit Steuergeldern.<\/p>\n\n\n\n
Wie stark die \u00f6ffentliche Verwaltung tats\u00e4chlich von Ransomware-Angriffen betroffen ist, ist indes unklar. Auch die Bundesregierung habe \u00fcber die Zahl der F\u00e4lle keine Kenntnis, best\u00e4tigte das Bundesinnenministerium dem Bayerischen Rundfunk<\/a> auf Anfrage. Eine generelle Meldepflicht f\u00fcr solche Angriffe gibt es bisher nur sogenannte kritische Infrastrukturen wie Wasserwerke, gro\u00dfe Krankenh\u00e4user und Lebensmittelindustrie.<\/p>\n\n\n\n Es k\u00f6nnte auch deutlich mehr F\u00e4lle geben als die mehr als 100 von BR und \u201eZEIT Online\u201c in ihrer Umfrage ermittelten. Der Grund: Einige L\u00e4nder, darunter NRW, Berlin und Hessen, machten in ihren Antworten keine konkreten Angaben.<\/p>\n\n\n\n Von bekannten Erpressungsversuchen betroffen waren unter anderem die Landtage von Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, Schulen, Polizeidienststellen, Landesministerien, Universit\u00e4ten und Krankenh\u00e4user. Dem Bundesinnenministerium ist laut BR au\u00dferdem ein Fall innerhalb der Bundesverwaltung bekannt geworden, bei dem es zur Verschl\u00fcsselung eines Servers gekommen ist. Daneben waren immer wieder auch Kommunalverwaltungen aller Gr\u00f6\u00dfen unter den Opfern.<\/p>\n\n\n\n Die Regierung in den USA sehe Ransomware-Angriffe inzwischen als eine ernste Bedrohung der nationalen Sicherheit, hei\u00dft es bei \u201eZEIT Online\u201c<\/a>. Doch obwohl solche Erpresser auch hierzulande seit Jahren Unternehmen und diverse staatliche Institutionen terrorisieren, gebe es in Deutschland keine gemeinsame Strategie, um etwas dagegen zu unternehmen.<\/p>\n\n\n\n Gleichzeitig gelinge es deutschen Strafverfolgern so gut wie nie, Erpresser zu identifizieren, geschweige denn zu verhaften und L\u00f6segelder zur\u00fcckzuholen. Selbstverst\u00e4ndlich schalteten alle \u00f6ffentlichen Einrichtungen im Angriffsfall sofort die Polizei ein. Die komme auch, doch die Beamtinnen und Beamten h\u00e4tten selten mehr als den Rat, kein L\u00f6segeld zu bezahlen.<\/p>\n\n\n\n Als Angriffsvektor f\u00fcr Ransomware kommen in den allermeisten F\u00e4llen b\u00f6sartige E-Mails zum Einsatz. E-Mail-Systeme sind f\u00fcr Unternehmen und Beh\u00f6rden und \u00f6ffentliche Institutionen l\u00e4ngst \u201ekritische Infrastruktur\u201c, die es so gut wie m\u00f6glich zu sch\u00fctzen gilt. Denn E-Mails sind nicht nur integraler Bestandteil jedes digitalen Arbeitsplatzes. Auch kritische Prozesse werden meist mit oder via E-Mail abgebildet.<\/p>\n\n\n\n Sch\u00fctzen Sie Ihre E-Mail-Systeme mit der Retarus Secure Email Platform<\/a>. Diese umfasst zuverl\u00e4ssige und sichere Business E-Mail Services wie z. B. Email Security und Continuity, Transactional- und Marketing-E-Mail, Real-time Monitoring und Analytics, Workflow- und Routing-Services. German Engineering, DSGVO-konform bereitgestellt aus eigenen Rechenzentren. Mehr erfahren Sie bei Interesse auf unserer Website<\/a> oder direkt von Ihrem Ansprechpartner vor Ort<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Einer Umfrage von BR und \u201eZEIT Online\u201c bei den deutschen Bundesl\u00e4ndern zufolge sind in mehr als 100 F\u00e4llen IT-Systeme von Beh\u00f6rden und \u00f6ffentlichen Einrichtungen verschl\u00fcsselt worden, um digitales L\u00f6segeld zu erpressen. In einigen F\u00e4llen wurde auch bezahlt \u2013 mit Steuergeldern.<\/p>\n","protected":false},"author":14,"featured_media":15512,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[7,26],"tags":[159,351,224],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-15510","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","category-security","tag-email-security","tag-public-sector","tag-ransomware"],"acf":[],"yoast_head":"\nKeine koordinierte Gegenwehr<\/h2>\n\n\n\n
Einfallstor zumeist E-Mail<\/h2>\n\n\n\n