Wenn es um E-Mail-Sicherheit geht, ist Gr\u00fcndlichkeit alles. Diese darf aber nat\u00fcrlich keinesfalls zu Lasten der Bearbeitungs- beziehungsweise Zustellzeiten gehen \u2013 was nach \u00fcbereinstimmenden Informationen und R\u00fcckmeldungen unserer Kunden bei vielen Marktbegleitern durchaus vorkommt. Mitunter lassen sich deren Virenfilter mit ihrer Analyse deutlich \u00fcber f\u00fcnf Minuten lang Zeit \u2013 f\u00fcr gesch\u00e4ftskritische Nachrichten eine kleine Ewigkeit, die in vielen Branchen und Situationen zu einem echten Wettbewerbsnachteil werden kann.<\/p>\n\n\n\n
Bei der Retarus Email Security<\/a> arbeiten unsere Produktentwickler zusammen mit den Infrastrukturexperten daher kontinuierlich daran, die Durchlaufzeit (oder auch Processing Time<\/em>) so gering wie m\u00f6glich zu halten. Und das bei gleichzeitig steigender Zahl durchgef\u00fchrter Analysen sowie \u201eangezapfter\u201c Datenquellen an Phishing- und Malware-Informationen. M\u00f6glich wird dies durch kontinuierliche Skalierung und Optimierung der Infrastruktur unserer Retarus Enterprise Cloud<\/a> mit ihren tausenden Servern in redundant betriebenen Rechenzentren. Und vor allem durch eine konsequente Parallelisierung der zahlreichen durchgef\u00fchrten Checks pro Nachricht (siehe Screenshot). Damit kommt die Retarus Email Security auf eine quasi nicht sp\u00fcrbare Verarbeitungszeit von im Schnitt deutlich unter zwei Sekunden.<\/p>\n\n\n\n
In bestimmen F\u00e4llen kann eine leichte Verz\u00f6gerung nat\u00fcrlich auch gew\u00fcnscht sein: Bei der Analyse von Anh\u00e4ngen innerhalb der Sandbox<\/a> ist ein gewisser Zeitverzug, wie bei allen derartigen L\u00f6sungen, durchaus \u00fcblich. Denn hier liegt es in der Natur der Sache, dass neben statischen auch eine Reihe dynamischer und somit zeitintensiver Pr\u00fcfungen durchgef\u00fchrt werden. Dank Machine-Learning-Modellen wird bei dem von Retarus eingesetzten Sandboxing<\/a> die Verz\u00f6gerung so gering wie m\u00f6glich gehalten und automatisierte Entscheidungen in Sekundenbruchteilten herbeigef\u00fchrt, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Und eine Sandbox-Analyse ist eher die Ausnahme: Je nach Konfiguration bestimmt letztlich der Kunde, f\u00fcr welche Mailboxen und vor allem Anh\u00e4nge (d. h. Dateitypen) eine Sandbox-Analyse geboten erscheint.<\/p>\n\n\n\n
Neben der Processing Time<\/em> spielt bei Retarus aber auch das Thema Transparenz bei der E-Mail Security eine fundamentale Rolle: Der Administrator kann jeden einzelnen Pr\u00fcfungsschritt (sog. Tracking Point) und dessen Ergebnis jederzeit selbst nachvollziehen. Sollte also ein Nutzer beim Support eine E-Mail-Nachricht als \u201evermisst” melden, l\u00e4sst sich \u00fcber die Retarus Email Live Search<\/em> der Grund im Handumdrehen ermitteln. Und der liegt bei Retarus gewiss nicht in einer unn\u00f6tig langen Verarbeitungszeit.<\/p>\n\n\n\n
\u00dcbrigens: Retarus gew\u00e4hrleistet nicht nur eine schnelle und sichere Zustellung von Nachrichten in Ihrer Inbox. Auch f\u00fcr die erfolgreiche Email Delivery beim Versand<\/a> haben wir Services parat.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"