{"id":16684,"date":"2022-06-27T17:10:17","date_gmt":"2022-06-27T15:10:17","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=16684"},"modified":"2022-07-07T12:52:00","modified_gmt":"2022-07-07T10:52:00","slug":"lieferantenauswahl-der-grosse-umbau-hat-begonnen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/lieferantenauswahl-der-grosse-umbau-hat-begonnen\/","title":{"rendered":"Lieferantenauswahl: Der gro\u00dfe Umbau hat begonnen"},"content":{"rendered":"\n
Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg in der Ukraine haben globale Lieferketten ins Wanken gebracht. Der \u201eIndex of Global Trade Health\u201c, ein wichtiger Indikator f\u00fcr den weltweiten Handel, lag im ersten Quartal 2022 sieben Punkte unter dem erwarteten Volumen; der Auftragseingang brach sogar um 16 Punkte ein.<\/p>\n\n\n\n
Das hat Folgen: Weltweit beginnen Unternehmen damit, ihre Lieferantenbeziehungen auf den Pr\u00fcfstand zu stellen und zu restrukturieren. Aufgrund der pandemiebedingten und geopolitischen Herausforderungen setzen erste US-amerikanische Unternehmen st\u00e4rker auf n\u00e4her gelegene Lieferanten \u2013 und verlagern Auftr\u00e4ge beispielsweise von Asien zur\u00fcck nach Mexiko. Der Beratungsriese McKinsey geht mittlerweile davon aus, dass in den kommenden f\u00fcnf Jahren 26 Prozent der weltweiten Produktion durch Near- und Reshoring neu organisiert werden.<\/p>\n\n\n\n
Dieser neue Trend bringt erhebliche Herausforderungen mit sich: Unternehmen m\u00fcssen neue Lieferanten \u2013 am besten vollst\u00e4ndig digital \u2013 in die Supply Chain integrieren, ohne dabei Beschaffungsprozesse zu verlangsamen oder zu gef\u00e4hrden. In der Praxis hakt die Integration insbesondere bei B- und C-Lieferanten oftmals schon ganz am Anfang, weil lieferantenseitig Schnittstellen fehlen, Systeme oder Abl\u00e4ufe inkompatibel sind. Moderne IT-Konzepte m\u00fcssen daher in der Lage sein, Lieferanten mit unterschiedlichen Digitalisierungsgraden direkt in die die Lieferkette einzubinden und dabei auch kurzfristig notwendige Ver\u00e4nderungen flexibel abzubilden.<\/p>\n\n\n\n
Bestellungen, Auftragsbest\u00e4tigungen, Lieferabrufe oder Rechnungen \u2013 durch die digitale Anbindung von Lieferanten beliebiger Gr\u00f6\u00dfe wird der Austausch von Dokumenten und die automatisierte Weiterverarbeitung der Daten in Systemen und nachgelagerten Workflows wesentlich einfacher, schneller und zuverl\u00e4ssiger. Der manuelle Aufwand und die Kosten sinken, s\u00e4mtliche Abl\u00e4ufe werden weniger fehleranf\u00e4llig und somit sicherer. <\/p>\n\n\n\n