{"id":17192,"date":"2022-11-23T16:41:45","date_gmt":"2022-11-23T15:41:45","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=17192"},"modified":"2023-02-28T10:36:03","modified_gmt":"2023-02-28T09:36:03","slug":"cloud-apps-von-sap-via-low-code-an-retarus-services-anbinden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/cloud-apps-von-sap-via-low-code-an-retarus-services-anbinden\/","title":{"rendered":"Cloud-Apps von SAP via Low-code an Retarus-Services anbinden"},"content":{"rendered":"\n
SAP bietet mit der Business Technology Platform (BTP) eine umfassende Cloud-Management-Umgebung f\u00fcr Anwendungen aus S\/4HANA, der CX Suite oder Business-Applikationen wie SuccessFactors, FieldGlass, Concur oder Ariba.<\/p>\n\n\n\n
Dabei erweitert SAP kontinuierlich den Low-\/No-Code Ansatz<\/a>, der die Erstellung neuer Anwendungen und die Anbindung von Drittanbietern und Partnern radikal vereinfacht. So k\u00f6nnen mit der SAP Integration Suite auch Mitarbeiter von Fachabteilungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse interne Workflows automatisieren oder ganze Unternehmensanwendungen designen und wiederum als APIs verf\u00fcgbar machen.\u202f <\/p>\n\n\n\n Ein richtungsweisendes Element bei der Low-code-Integration sind API-Spezifikationen im standardisierten OpenAPI-Format<\/a> (vormals \u201eSwagger\u201c).<\/p>\n\n\n\n Die Business Technology Platform (BTP) von SAP kann diese OpenAPI-Definitionen direkt einlesen und als laufende API-Service-Instanz im SAP-Tenant bereitstellen. Diese k\u00f6nnen dann unterschiedlichste Anwendungen per API f\u00fcr den Messaging-Prozess via Mail, Fax oder SMS nutzen.\u00a0<\/p>\n\n\n\n So erstellte Basis-Konnektoren k\u00f6nnen Unternehmen im eigenen OpenConnector-Katalog hinterlegen, auf diesem Wege auch anderen Fachabteilungen zur Verf\u00fcgung stellen und immer wieder neu mit SAP-Anwendungen verkn\u00fcpfen und in Flow-Instanzen zu Business-Prozessen einbinden. F\u00fcr das Reporting bieten wir au\u00dferdem hoch performante Query-APIs auf Basis von GraphQL f\u00fcr das Event- und Message Tracking an. <\/p>\n\n\n\n Retarus stellt OpenAPI-Spezifikationen f\u00fcr seine Messaging Platform<\/a> \u00fcber sein Entwicklerportal<\/a> zur Verf\u00fcgung. Technische Guidelines und Tutorials f\u00fcr die Integration von Retarus-Services in die unterschiedlichsten Plattformen und \u00d6kosysteme erhalten Kunden bei Interesse von unserem Technical Consulting und demn\u00e4chst auch \u00fcber developers.retarus.com.\u202f<\/p>\n\n\n\n Die Low-Code-Integration \u00fcber die BTP ist nat\u00fcrlich nur eine von vielen M\u00f6glichkeiten, SAP-Systeme mit der Retarus Enterprise Cloud zu integrieren. So stehen nat\u00fcrlich auch traditionelle BC-SMTP* oder RFC-Anbindungen f\u00fcr die Produkte der Messaging Platform zur Verf\u00fcgung. <\/p>\n\n\n\n F\u00fcr den Mail-Versand und Empfang aus der SAP BTP und SAP-Cloud\/OnPrem Applikationen bietet sich besonders der transaktionale E-Mail-Service an<\/a>, der sich wahlweise per SMTP oder REST\/OAS-API integrieren l\u00e4sst. <\/p>\n\n\n\n Mehr \u00fcber E-Mail, SMS, EDI und Fax aus SAP mit Retarus<\/a> erfahren Sie auf unserer Website oder direkt von Ihrem Ansprechpartner vor Ort<\/a>.\u202f <\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n