{"id":17878,"date":"2023-07-06T09:13:38","date_gmt":"2023-07-06T07:13:38","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=17878"},"modified":"2023-07-06T09:13:40","modified_gmt":"2023-07-06T07:13:40","slug":"die-elektronische-rechnung-fuer-inlaendische-b2b-umsaetze-kommt-nach-deutschland","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/die-elektronische-rechnung-fuer-inlaendische-b2b-umsaetze-kommt-nach-deutschland\/","title":{"rendered":"Die elektronische Rechnung f\u00fcr inl\u00e4ndische B2B-Ums\u00e4tze kommt nach Deutschland"},"content":{"rendered":"\n
In den letzten Wochen machte das Thema elektronische Rechnung hierzulande viele Schlagzeilen. Mit diesem Blogbeitrag m\u00f6chten wir Ihnen einen \u00dcberblick \u00fcber den aktuellen Stand und die Ereignisse geben. Insbesondere CFOs, CPOs und Supply Chain Manager sollten aufhorchen, denn die Einf\u00fchrung der verpflichtenden elektronischen Rechnung f\u00fcr inl\u00e4ndische B2B-Ums\u00e4tze wird weitreichende Auswirkungen auf ihre Verantwortungsbereiche haben.<\/p>\n\n\n\n
Am 17. April hat das Bundesfinanzministerium verschiedene Verb\u00e4nde angeschrieben, um eine m\u00f6gliche \u00c4nderung des \u00a714 UStG<\/a> zu diskutieren. Konkret geht es um die \u201eEinf\u00fchrung der obligatorischen elektronischen Rechnung f\u00fcr inl\u00e4ndische B2B-Ums\u00e4tze\u201c. Die vorgeschlagenen Eckpunkte sehen eine Einf\u00fchrung zu Januar 2025 vor. Diskutiert wird, ob es eine Staffelung nach Unternehmensgr\u00f6\u00dfe oder Rechnungsbetrag geben soll und ob der Empfang von Rechnungen f\u00fcr alle Unternehmen ab dem ersten Tag verpflichtend sein soll. Auch Ausnahmeregelungen stehen zur Debatte.<\/p>\n\n\n\n Mit dieser Initiative unterstreicht Deutschland seine klare Absicht, im B2B-Bereich \u00e4hnlich wie in Frankreich und Italien die elektronische Rechnung einzuf\u00fchren. Das vorgeschlagene Modell sieht vor, dass Unternehmen alle Rechnungen zun\u00e4chst an eine zentrale Plattform des Bundeszentralamts f\u00fcr Steuern \u00fcbermitteln. Dort werden sie in Echtzeit validiert und an die eigentlichen Empf\u00e4nger weitergeleitet. Dies bezeichnet man als Clearance- oder Validierungsmodell.<\/p>\n\n\n\n Die Einf\u00fchrung der eRechnung wirft auch Fragen zur elektronischen Meldung von Ums\u00e4tzen und Steuerbetr\u00e4gen auf. Das geplante elektronische Meldesystem hierf\u00fcr soll erst zu Januar 2028 eingef\u00fchrt werden und die zusammenfassende Meldung ersetzen. Damit kommt man der EU-Vorgabe \u201eViDA \u2013 VAT in the Digital Age\u201c<\/a> nach. Sehr wahrscheinlich wird es eine transaktionsbezogene Meldung geben, um den Aufwand f\u00fcr die Wirtschaft m\u00f6glichst gering zu halten. Entscheidend wird die einheitliche technische Struktur dieses Systems sein.<\/p>\n\n\n\n Aktuell werden sowohl staatliche E-Invoicing-Plattformen als auch private L\u00f6sungen f\u00fcr den sicheren Rechnungsaustausch gepr\u00fcft. Die Plattform des Rechnungsstellers wird f\u00fcr die Plausibilit\u00e4tspr\u00fcfung (Pflichtangaben) und die Extraktion bestimmter Rechnungsdaten (\u201eMeldedaten\u201c) verantwortlich sein. Diese werden zusammen mit der Rechnung an die E-Invoicing-Plattform des Empf\u00e4ngers \u00fcbermittelt.<\/p>\n\n\n\n Die Verb\u00e4nde waren aufgefordert, ihre Stellungnahmen bis zum 08.05.2023 an das BMF zur\u00fcckzusenden. Zweifel am Zeitplan sind verst\u00e4ndlich, da noch keine technischen Spezifikationen erarbeitet wurden und die Einf\u00fchrung der E-Rechnung im B2G-Bereich bereits mehrere Jahre in Anspruch genommen hat. Eine einheitliche Umsetzung der EU-Vorgaben in Deutschland wird auch durch den F\u00f6deralismus nicht einfacher. <\/p>\n\n\n\n Trotz der aktuellen Unw\u00e4gbarkeiten ist klar: Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Unternehmen sollten ihre Buchhaltungssysteme rechtzeitig EDI-f\u00e4hig machen und sich auf den Versand und Empfang strukturierter Rechnungsdaten vorbereiten. Als erfahrener Anbieter von E-Invoicing-L\u00f6sungen<\/a> steht Ihnen Retarus dabei auf Wunsch jederzeit zur Seite und unterst\u00fctzt Sie bei der Umsetzung der notwendigen Regularien. Wenn Sie Fragen zur Einf\u00fchrung der E-Rechnungspflicht haben oder Unterst\u00fctzung z. B. in Form eines f\u00fcr Ihr Unternehmen ma\u00dfgeschneiderten Workshops zu E-Invoicing w\u00fcnschen, nehmen Sie gern unverbindlich Kontakt mit unseren Experten auf<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Am 17. April hat das Bundesfinanzministerium verschiedene Verb\u00e4nde angeschrieben, um eine m\u00f6gliche \u00c4nderung des \u00a714 UStG zu diskutieren. Konkret geht es um die \u201eEinf\u00fchrung der obligatorischen elektronischen Rechnung f\u00fcr inl\u00e4ndische B2B-Ums\u00e4tze\u201c. Die vorgeschlagenen Eckpunkte sehen eine Einf\u00fchrung zu Januar 2025 vor.<\/p>\n","protected":false},"author":72,"featured_media":17880,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[136,7],"tags":[380],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-17878","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-industry","category-news","tag-e-invoicing"],"acf":[],"yoast_head":"\nOrientierung an bew\u00e4hrten Modellen<\/h2>\n\n\n\n
Herausforderungen f\u00fcr CFOs, CPOs und Supply Chain Manager<\/h2>\n\n\n\n
Plattformen f\u00fcr den sicheren Austausch von Rechnungen<\/h2>\n\n\n\n
Ausblick und Handlungsempfehlungen<\/h2>\n\n\n\n