{"id":548,"date":"2015-07-29T17:47:52","date_gmt":"2015-07-29T15:47:52","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/?p=548"},"modified":"2024-05-29T15:40:28","modified_gmt":"2024-05-29T13:40:28","slug":"fahrrad-fax-und-160-zeichen-zukunft","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/de\/fahrrad-fax-und-160-zeichen-zukunft\/","title":{"rendered":"Fahrrad, Fax und 160 Zeichen Zukunft"},"content":{"rendered":"\n
Technik vergangener Jahrzehnte liegt voll im Trend, dachte ich mir als ich eine SMS an meinen fast vollj\u00e4hrigen Neffen schickte. Er ben\u00f6tigte ein neues Fahrrad und wir verabredeten uns per Kurznachricht zwecks Sichtung in Frage kommender Modelle beim \u00f6rtlichen Zweiradh\u00e4ndler.<\/p>\n\n\n\n
War man von gut 50 Jahren noch dabei, die \u201eautogerechte Stadt<\/a>\u201c zu planen, setzt sich in Gro\u00dfst\u00e4dten heutzutage doch immer mehr das Velo, dessen Entwicklung<\/a> vor rund 200 Jahren begann, als das Mittel der Wahl zur individuellen Fortbewegung durch. Dabei verdr\u00e4ngt<\/a> es mehr und mehr vermeintlich modernere Fortbewegungsmittel. Mein Neffe liegt da voll im Trend, einen F\u00fchrerschein strebt er vorerst gar nicht an, er zieht das Fahrrad vor. Zur Erfolgsgeschichte des Rads trugen zahlreiche Innovationen bei: zum Beispiel Schaltgetriebe, Scheibenbremsen, Nabendynamo, pannensichere Reifen oder gewichtssparende Materialien wie Aluminium und Karbon.<\/p>\n\n\n\n Vor dem Fahrradgesch\u00e4ft raunzte mich der Halbw\u00fcchsige an, es sei jetzt wirklich langsam mal an der Zeit, dass ich ihn \u00fcber WhatsApp anschreiben solle. SMS sei sowas von out, die verwende ja au\u00dfer seinen Eltern und mir niemand mehr. Und in der Tat gibt es Statistiken, die nahelegen, die SMS sei am Aussterben. So vermeldet der Jahresbericht<\/a> der Bundesnetzagentur, dass die Zahl der versendeten SMS von 37,9 Milliarden (2013) auf 22,5 Milliarden (2014) zur\u00fcckgegangen ist und zunehmend durch Messaging Apps und E-Mails ersetzt w\u00fcrden.<\/p>\n\n\n\n Allerdings konnte der junge Mann nicht abstreiten, dass ihn die SMS erreicht hat und so unser Zusammentreffen zwecks Radkauf tats\u00e4chlich stattfinden konnte. Die Kommunikation hat also zuverl\u00e4ssig funktioniert. Und genau da liegt der Vorteil vermeintlich aussterbender Technologien \u2013 sie sind \u00e4u\u00dferst kompatibel. Eine SMS zum Beispiel erreicht auch Menschen, die keine App eines speziellen Messenger-Anbieters installiert haben, oder die tempor\u00e4r keinen Zugang zum mobilen Internet haben.<\/p>\n\n\n\n Erst diese Kompatibilit\u00e4t erm\u00f6glicht viele moderne Anwendungen: Online Banking per iTan, per SecureCode abgesicherte Kreditkartenzahlungen im Web, automatisierte Notrufe im Falle eines Autounfalls oder das SMS-Voting<\/a>. Bereits vor drei Jahren wurde die Zukunft der SMS<\/a> in der der Machine-to-Machine Kommunikation gesehen. Und im Zuge von \u201eIndustrie 4.0<\/a>\u201c und \u201eDigitaler Fabrik\u201c wird SMS immer mehr f\u00fcr die Maschinenkommunikation eingesetzt. So melden sich zum Beispiel in der Automobilfertigung Maschinen per SMS beim zust\u00e4ndigen Servicetechniker, wenn sie eine Wartung ben\u00f6tigen oder aufgrund unvorhergesehener St\u00f6rungen ein Produktionsausfall bevorsteht.<\/p>\n\n\n\n SMS ist nicht das einzige Medium, das sich trotz Einf\u00fchrung neuer Kommunikationswege bestens bew\u00e4hrt. Auch das Fax wird gelegentlich f\u00fcr tot erkl\u00e4rt. Wobei sich der ein oder andere eingestehen muss, dass die tote Technik doch noch lebt. F\u00fcr Unternehmen ist sie weit wichtiger<\/a> als so manche neuere Technologie.<\/p>\n\n\n\n Denn wie das Fahrrad hat sich auch das Fax kontinuierlich weiterentwickelt. Es handelt sich schon l\u00e4ngst nicht mehr um die einfache \u201eFernkopie\u201c. Mail-to-Fax und Fax-to-Mail erm\u00f6glichen Versand und Empfang bequem auf dem PC und machen die Handhabung einfach wie E-Mail. Zusatzfunktionen wie Texterkennung via OCR<\/a> machen archivierte Fax-Dokumente leicht durchsuchbar und \u00fcber die automatisierte Erkennung von Barcodes oder QR-Codes lassen sich Arbeitsabl\u00e4ufe automatisieren. F\u00fcr Unternehmen, die aus ihren ERP- oder CRM-Systemen heraus gesch\u00e4fts- oder zeitkritische Informationen wie beispielsweise Lieferavise, Rechnungen, Stornierungen oder Bestellungen an Lieferanten und Kunden senden, ist Fax ohnehin nicht wegzudenken<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Bevor ich ihm jetzt auch noch die Vorz\u00fcge er E-Mail erkl\u00e4re, sollten wir uns lieber der Auswahl eines neuen Drahtesels widmen, meinte mein Neffe. Seine Wahl fiel dann \u00fcberraschend traditionell aus. Er entschied sich nicht f\u00fcr ein vermeintlich modernes 29er oder Cyclocrosser, sondern f\u00fcr ein klassisches Rad mit Stahlrahmen, Nabenschaltung und Felgenbremsen. Das war allerdings nicht in seiner Gr\u00f6\u00dfe im Laden. Der H\u00e4ndler bestellte eines beim Hersteller \u2013 per Fax. Und wenn das Rad im Laden ist, wird mein Neffe benachrichtigt \u2013 per SMS.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Vermeintlich veraltete Techniken sind moderner als man zun\u00e4chst denkt. Egal ob Fahrrad, Fax oder SMS, sie liegen voll im Trend. Denn sie haben viele Vorz\u00fcge, sind sehr kompatibel und entwickeln sich stetig weiter.<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"off","_et_pb_old_content":"Technik vergangener Jahrzehnte liegt voll im Trend, dachte ich mir als ich eine SMS an meinen fast vollj\u00e4hrigen Neffen schickte. Er ben\u00f6tigte ein neues Fahrrad und wir verabredeten uns per Kurznachricht zwecks Sichtung in Frage kommender Modelle beim \u00f6rtlichen Zweiradh\u00e4ndler.\n\nWar man von gut 50 Jahren noch dabei, die \u201eautogerechte Stadt<\/a>\u201c zu planen, setzt sich in Gro\u00dfst\u00e4dten heutzutage doch immer mehr das Velo, dessen Entwicklung<\/a> vor rund 200 Jahren begann, als das Mittel der Wahl zur individuellen Fortbewegung durch. Dabei verdr\u00e4ngt<\/a> es mehr und mehr vermeintlich modernere Fortbewegungsmittel. Mein Neffe liegt da voll im Trend<\/a>, einen F\u00fchrerschein strebt er vorerst gar nicht an, er zieht das Fahrrad vor. Zur Erfolgsgeschichte des Rads trugen zahlreiche Innovationen bei: zum Beispiel Schaltgetriebe, Scheibenbremsen, Nabendynamo, pannensichere Reifen oder gewichtssparende Materialien wie Aluminium und Karbon.\nErreichbarkeit durch Kompatibilit\u00e4t<\/h2>\n\n\n\n
<\/a>
Moderne Anwendungen<\/h2>\n\n\n\n
Vermeintlich veraltet<\/h2>\n\n\n\n
Per Fax bestellt<\/h2>\n\n\n\n
Erreichbarkeit durch Kompatibilit\u00e4t<\/h3>\n[caption id=\"attachment_549\" align=\"alignleft\" width=\"300\"]
<\/a> Technik vergangener Jarzehnte liegt voll im Tend: Egal ob Fahrrad, Fax oder SMS. (Quelle: Creme Cycles)[\/caption]\n\nVor dem Fahrradgesch\u00e4ft raunzte mich der Halbw\u00fcchsige an, es sei jetzt wirklich langsam mal an der Zeit, dass ich ihn \u00fcber WhatsApp anschreiben solle. SMS sei sowas von out, die verwende ja au\u00dfer seinen Eltern und mir niemand mehr. Und in der Tat gibt es Statistiken, die nahelegen, die SMS sei am Aussterben. So vermeldet der Jahresbericht<\/a> der Bundesnetzagentur, dass die Zahl der versendeten SMS von 37,9 Milliarden (2013) auf 22,5 Milliarden (2014) zur\u00fcckgegangen ist und zunehmend durch Messaging Apps und E-Mails ersetzt w\u00fcrden.\n\nAllerdings konnte der junge Mann nicht abstreiten, dass ihn die SMS erreicht hat und so unser Zusammentreffen zwecks Radkauf tats\u00e4chlich stattfinden konnte. Die Kommunikation hat also zuverl\u00e4ssig funktioniert. Und genau da liegt der Vorteil vermeintlich aussterbender Technologien \u2013 sie sind \u00e4u\u00dferst kompatibel. Eine SMS zum Beispiel erreicht auch Menschen, die keine App eines speziellen Messenger-Anbieters installiert haben, oder die tempor\u00e4r keinen Zugang zum mobilen Internet haben.\n
Moderne Anwendungen<\/h3>\nErst diese Kompatibilit\u00e4t erm\u00f6glicht viele moderne Anwendungen: Online Banking per iTan, per SecureCode abgesicherte Kreditkartenzahlungen im Web, automatisierte Notrufe im Falle eines Autounfalls oder das SMS-Voting<\/a>. Bereits vor drei Jahren wurde die Zukunft der SMS<\/a> in der der Machine-to-Machine Kommunikation gesehen. Und im Zuge von \u201eIndustrie 4.0<\/a>\u201c und \u201eDigitaler Fabrik\u201c wird SMS immer mehr f\u00fcr die Maschinenkommunikation eingesetzt. So melden sich zum Beispiel in der Automobilfertigung Maschinen per SMS beim zust\u00e4ndigen Servicetechniker, wenn sie eine Wartung ben\u00f6tigen oder aufgrund unvorhergesehener St\u00f6rungen ein Produktionsausfall bevorsteht.\n
Vermeintlich veraltet<\/h3>\nSMS ist nicht das einzige Medium, das sich trotz Einf\u00fchrung neuer Kommunikationswege bestens bew\u00e4hrt. Auch das Fax wird gelegentlich f\u00fcr tot erkl\u00e4rt. Wobei sich der ein oder andere eingestehen muss, dass die tote Technik doch noch lebt<\/a>. F\u00fcr Unternehmen ist sie weit wichtiger<\/a> als so manche neuere Technologie. Und so kommentiert<\/a> Peter Glaser, Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs, v\u00f6llig zurecht, dass es sich dabei nur um eine scheinbar veraltete Kommunikationsform handelt.\n\nDenn wie das Fahrrad hat sich auch das Fax kontinuierlich weiterentwickelt. Es handelt sich schon l\u00e4ngst nicht mehr um die einfache \u201eFernkopie\u201c. Mail-to-Fax und Fax-to-Mail erm\u00f6glichen Versand und Empfang bequem auf dem PC und machen die Handhabung einfach wie E-Mail. Zusatzfunktionen wie Texterkennung via OCR<\/a> machen archivierte Fax-Dokumente leicht durchsuchbar und \u00fcber die automatisierte Erkennung von Barcodes oder QR-Codes lassen sich Arbeitsabl\u00e4ufe automatisieren. F\u00fcr Unternehmen, die aus ihren ERP- oder CRM-Systemen heraus gesch\u00e4fts- oder zeitkritische Informationen wie beispielsweise Lieferavise, Rechnungen, Stornierungen oder Bestellungen an Lieferanten und Kunden senden, ist Fax ohnehin nicht wegzudenken<\/a>.\n
Per Fax bestellt<\/h3>\nBevor ich ihm jetzt auch noch die Vorz\u00fcge er E-Mail erkl\u00e4re, sollten wir uns lieber der Auswahl eines neuen Drahtesels widmen, meinte mein Neffe. Seine Wahl fiel dann \u00fcberraschend traditionell aus. Er entschied sich nicht f\u00fcr ein vermeintlich modernes 29er oder Cyclocrosser, sondern f\u00fcr ein klassisches Rad mit Stahlrahmen, Nabenschaltung und Felgenbremsen. Das war allerdings nicht in seiner Gr\u00f6\u00dfe im Laden. Der H\u00e4ndler bestellte eines beim Hersteller \u2013 per Fax. Und wenn das Rad im Laden ist, wird mein Neffe benachrichtigt \u2013 per SMS.\n\n ","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[7],"tags":[3616,116,19,3710,117,118,119],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-548","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-news","tag-cloud-fax","tag-digitale-fabrik","tag-e-mail","tag-enterprise-sms","tag-industrie-4-0","tag-itan","tag-whatsapp"],"acf":[],"yoast_head":"\n