{"id":2509,"date":"2017-11-23T15:43:50","date_gmt":"2017-11-23T13:43:50","guid":{"rendered":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/en\/advanced-threat-protection-atp-retarus-email-security-wird-weiter-ausgebaut"},"modified":"2024-05-07T19:11:27","modified_gmt":"2024-05-07T17:11:27","slug":"retarus-e-mail-security-enhanced-new-capabilities","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.retarus.com\/blog\/en\/retarus-e-mail-security-enhanced-new-capabilities\/","title":{"rendered":"Advanced Threat Protection (ATP): Retarus Email Security wird weiter ausgebaut"},"content":{"rendered":"
Anfang 2018 bekommt Retarus Email Security eine ganze Reihe von neuen Mechanismen speziell im Bereich Advanced Threat Protection (ATP).<\/p>\n
Als da w\u00e4ren Deferred Delivery Scan<\/em>, Sandboxing<\/em>, Time-of-Click Protection<\/em> sowie CxO Fraud Detection<\/em>. Hinter diesen Bezeichnungen verbirgt sich Folgendes:<\/p>\n Beim Deferred Delivery Scan<\/strong> (DDS) handelt es sich im Wesentlichen um eine erweiterte Analyse, die durch einen zus\u00e4tzlichen verz\u00f6gerten Re-Scan ausgew\u00e4hlter Dateianh\u00e4nge erfolgt. Durch die Verz\u00f6gerung k\u00f6nnen bei einer Welle brandneuer Malware zum Zeitpunkt des zweiten Scans bereits Signaturen f\u00fcr die Engines vorliegen, die beim ersten Versuch noch in Arbeit waren.<\/p>\n Beim Sandboxing<\/a> werden ausgew\u00e4hlte, potenziell besonders b\u00f6sartige Attachments in einer virtuellen Maschine ausgef\u00fchrt und auf ungew\u00f6hnliches Verhalten \u00fcberpr\u00fcft. F\u00fcr diese Advanced-Threat-Untersuchung nutzt Retarus die Sandbox-L\u00f6sungen spezialisierter Drittanbieter.<\/p>\n F\u00fcr die Time-of-Click Protection<\/strong> schreibt Retarus Email Security zun\u00e4chst alle Hyperlinks in eingehenden E-Mails automatisiert um (\u201eURL Rewriting\u201c). Wenn der Empf\u00e4nger einen solchen Link anklickt, wird dieser zuerst auf m\u00f6gliche Sch\u00e4dlichkeit \u00fcberpr\u00fcft. Ist die Zielseite \u201esauber\u201c, wird der Nutzer direkt darauf weitergeleitet. Andernfalls bekommt er eine Sicherheitswarnung angezeigt.<\/p>\n Die CxO Fraud Detection<\/strong> r\u00fcckt amtsanma\u00dfenden E-Mails mit fortschrittlicher Analyse des E-Mail-Headers und spezialisierten Algorithmen zu Leibe, die sogenanntes From-Spoofing und Domain-Spoofing dingfest machen k\u00f6nnen. Damit wird verhindert, dass Betr\u00fcger sich als hochrangige Vorgesetzte ausgeben und Mitarbeiter beispielsweise \u00fcberzeugen, ihnen eine gr\u00f6\u00dfere Summe zu \u00fcberweisen.<\/p>\n \u00dcber die ATP-Neuerungen hinaus wird au\u00dferdem die Data Loss Prevention<\/strong> (DLP) von Retarus Email Security deutlich erweitert. \u00dcber Sender Recipient Control und Attachment Blocker Outbound f\u00fcr ausgehende E-Mails hinaus wird es k\u00fcnftig eine Erkennung von Textmustern geben, die verhindert, dass bestimmte sensible Informationen wie beispielsweise Kreditkartennummern nach au\u00dferhalb des Firmennetzes verschickt werden.<\/p>\n Erfahren Sie mehr \u00fcber Retarus Email Security<\/a>,\u00a0lesen Sie unseren Use Case zum Thema Advanced Threat Protection<\/a> oder wenden Sie sich gerne pers\u00f6nlich an Ihren Retarus Ansprechpartner vor Ort<\/a>.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Anfang 2018 bekommt Retarus E-Mail Security eine ganze Reihe von neuen Mechanismen speziell im Bereich Advanced Threat Protection (ATP).<\/p>\n","protected":false},"author":14,"featured_media":2510,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_s2mail":"yes","footnotes":""},"categories":[9,15],"tags":[3870,740,744,102,748,3871],"dipi_cpt_category":[],"class_list":["post-2509","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-product-news","category-security","tag-cxo-fraud-protection","tag-dds","tag-dlp","tag-email-security","tag-sandboxing","tag-url-rewriting"],"acf":[],"yoast_head":"\n