Transactional Email für die E-Commerce-Branche Per Warenkorbabbrecher-E-Mail Kunden zurückgewinnen
Betreiber von Online-Shops kennen das Szenario: Kunden legen Artikel in den Warenkorb, schliessen den Kauf dann aber nicht ab. Rund 70 Prozent1 der Online-Einkäufe werden in dieser Phase abgebrochen. Sprechen Online-Shop-Betreiber diese Kunden gezielt per E-Mail an, lassen sie sich oft doch noch vom Kaufabschluss überzeugen. Ein Warenkorbabbrecher-Mailing ist also eine gute Möglichkeit, Kunden in den Shop zurückzuholen.
Wie kommt ein Warenkorbabbruch zustande?
Bei einem Warenkorbabbruch verlässt der Besucher den Online-Shop, ohne zu kaufen. Er hat sich bereits im Shop umgesehen, Produkte favorisiert und diese im Warenkorb abgelegt. Der Besucher schliesst den Kauf jedoch nicht ab und lässt den gefüllten Warenkorb zurück. Warenkorbabbrecher bedeuten für Online-Händler entgangener Umsatz, administrativer Aufwand und im Zweifel sogar genervte Kunden, die nicht wiederkommen – zum Beispiel, wenn es technische Probleme beim Bestellvorgang gab.
Warenkorbabbrüche sind ein Problem, mit dem sich E-Commerce-Unternehmen konfrontiert sehen. Somit verfehlen Marketing-Massnahmen, die den Kunden auf das Angebot aufmerksam machen, letztlich ihr Ziel. Online-Shop-Betreiber können jedoch Massnahmen treffen, um Kunden doch noch zum Kaufabschluss zu bewegen, nachdem sie den bereits gefüllten Warenkorb verlassen haben. Sie können Warenkorbabbrecher umso zielführender per E-Mail ansprechen, je genauer die Gründe für das Verhalten des Kunden bekannt sind.
Welche Gründe gibt es für den Warenkorbabbruch?
Wenn der Kunde auf den letzten Metern den Kauf abbricht, war er eventuell mit Problemen konfrontiert, die er nicht lösen konnte. Die Gründe für den zurückgelassenen Warenkorb können vielfältig sein, dennoch lassen sie sich in folgende Kategorien unterteilen:
Technische Probleme
- Der Warenkorb wird fehlerhaft angezeigt.
- Die Ladezeit ist zu lang.
- Es gibt Probleme beim Bezahlvorgang.
Fehlerhaftes User Experience Design
- Eingetragene Kundendaten verschwinden wieder.
- Es fehlt die gewünschte Bezahlmethode.
- Es gibt keine separate Merkliste.
Persönliche Gründe
- Die Produkte sind dem Kunden doch zu teuer.
- Der Besucher konnte den Kauf aus Zeitgründen nicht abschliessen.
- Der Kunde hat die Produkte bewusst in den Warenkorb gelegt, um sich später daran zu erinnern und den Kauf abzuschliessen.
Was ist eine Warenkorbabbruch-E-Mail?
Warenkorbabbruch-E-Mails können potenziellen Kunden eine zweite Kaufchance geben. Der Empfänger bekommt diese E-Mail automatisch, wenn er die Einkaufsplattform schliesst, ohne die Produkte zu kaufen. Die E-Mail soll ihn daran erinnern, dass er Artikel im Warenkorb zurückgelassen hat und ihn dazu animieren, den Kauf abzuschliessen.
Warenkorbabbrecher-E-Mails zählen zu den transaktionalen E-Mails. Über die Retarus Messaging Plattform lassen sich transaktionale E-Mails nach einem Warenkorbabbruch automatisiert versenden. Online-Shop-Betreiber können diese E-Mails je nach Zielgruppe individuell erstellen. Für die Inhalte gibt es beispielsweise folgende Möglichkeiten:
Erinnerungs-E-Mails
E-Mail mit Service
E-Mail mit Incentives
Warum sind E-Mails nach einem Warenkorbabbruch wichtig?
Nur weil der Besucher die Warenkorb-Seite verlassen hat, ist er für den Shop-Betreiber noch nicht verloren. Im Vergleich zu anderen Retargeting-Massnahmen2 wie Bannerwerbung sind E-Mails nach einem Kaufabbruch persönlicher und unkomplizierter. Denn sie erscheinen idealerweise direkt im Posteingang des Kunden und sind individuell an seinen Warenkorb angepasst. Ohne diese E-Mail bleibt der Kunde womöglich unentschlossen, er vergisst die Artikel im Warenkorb wieder oder kauft sogar ähnliche Produkte bei einem Mitbewerber ein.
Zudem ist es erheblich kostengünstiger, einen bereits interessierten Besucher zum Kauf anzuregen, als Neukunden zu gewinnen. Versendete Warenkorbabbruch-E-Mails helfen dabei, eine starke Bindung zu bereits bestehenden Kunden aufzubauen und den Umsatz zu steigern. Die E-Mail-Experten von Retarus begleiten ihre Kunden von der Anbindung der Marketing Automation, CRM und E-Commerce-Lösung an die Retarus Messaging Platform bis zum Betrieb. Retarus betreibt seine Services zu 100 Prozent DSGVO-konform und unterstützt seine Kunden dabei, E-Mails gemäss europäischer Datenschutzgesetze und internationaler Compliance-Vorgaben zu versenden.
Welchen Inhalt haben Warenkorbabbruch-E-Mails?
Um potenzielle Kunden zurückzugewinnen, dürfen die E-Mails nach einem Warenkorbabbruch nicht den Anschein von Werbe-E-Mails erwecken. Denn dann wird transaktionalen E-Mails eine höhere Akzeptanz entgegengebracht und sie profitieren von einer höheren Öffnungs- sowie Klickrate. Shop-Betreiber sollten daher auf ein schlichtes Design setzen, das sich von grafisch auffälligen Werbe-E-Mails unterscheidet. Folgende Schritte sind beim Erstellen einer Warenkorbabbruch-E-Mail zu beachten:
Kurz, bündig und ansprechend
Eindeutiger Call-to-Action (CTA)
Personalisierter Content
Das richtige Timing
Incentives abwägen
Social Proof einbinden
Produktfotos verwenden
Sind Warenkorbabbrecher-E-Mails rechtlich zulässig?
Auch wenn der Empfänger die Warenkorbabbruch-E-Mail als eine Art Service wahrnimmt, handelt es sich dabei aus rechtlicher Sicht um eine Werbe-E-Mail. Denn Aktionen, die zum Kaufabschluss animieren, sind als Werbung einzustufen. Beim Versand solcher E-Mails müssen sich Shop-Betreiber an die aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen wie beispielsweise das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und die DSGVO halten.
Wie unterstützt Retarus beim Versand dieser E-Mails?
Unternehmen haben mit Warenkorbabbrecher-E-Mails im E-Commerce eine gute Möglichkeit, um Kunden in den Online-Shop zurückzuholen. Die E-Mails lassen sich individuell erstellen und über eine optimierte Marketing-Automation versenden, die an die Retarus Messaging Platform mittels Standardschnittstellen problemlos angebunden werden kann. Das bietet unter anderem folgende Vorteile:
Wir sind für Sie da!
Sie haben Fragen, wünschen weitere Informationen oder möchten die Cloud Services von Retarus testen?
Wir sind für Sie da. Telefonisch oder per E-Mail. Gerne besuchen wir Sie auch und zeigen Ihnen unsere Ansätze vor Ort.